Einsatz im Generationenhaus
Am Sonntag, dem 29. April um 18:04 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pfaffstätten zu einem Einsatz im Generationenhaus gerufen.
Am Sonntag, dem 29. April um 18:04 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pfaffstätten zu einem Einsatz im Generationenhaus gerufen.
Anlässlich des Abschnittsflorianitages des Abschnitts Baden Land …
Die Rahmenbedingungen für das Verbrennen im Freien legt das Bundesluftreinhaltegesetz BGBl. I Nr. 137/2002 fest. Zusätzlich kann von der Bezirkshauptmannschaft eine Verordnung bekanntgemacht werden, welche das Verbrennen im Freien weiter einschränkt, siehe Waldbrandverordnung 2018 Verbrennen von Materialien außerhalb von Anlagen § 3 (1) Sowohl das punktuelle als auch das flächenhafte Verbrennen von Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen ist verboten.
Damit Grillen nicht zum „feurigen“ Erlebnis wird Hochwertige Grillgeräte kippsicher im Windschatten aufstellen, Griller stabil auf ebenen Boden stellen und während des Betriebes nicht verschieben, weit genug entfernt von anderen brennbaren Materialien, nicht in geschlossenen Räumen oder unter Sonnenschirmen verwenden Nur Holzkohle oder speziell dafür gekennzeichnete Briketts verwenden Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren
Am Abend des 27. April um 20:07 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pfaffstätten zu Auspumparbeiten ins neue Generationenhaus gerufen. Nachdem in einer Wohnung das Ventil des Fußbodenheizungsverteilers defekt war mussten die Kameraden mithilfe des Nassstaubsaugers einen Abstellraum trockenlegen. Durch das rasche Eingreifen der Mieter war die Wasserzufuhr bereits unterbrochen, sodass der Schaden überschaubar war. Nach rund
1. Grundlagen Die Wahl des richtigen Löschmittels ist besonders für Sie wichtig. Sie können einen Entstehungsbrand löschen und verhindern dabei größeren Schaden und die Feuerwehr muss nicht eingreifen. Deshalb ist es auch wichtig zu wissen, wann ich welches Löschmittel einsetze. Dazu eine kurze Geschichte zur Einleitung: „Frau M. kocht gerade ein herrliches Abendessen. In ihrer
Hier geht es direkt zum Bericht des Bezirksfeuerwehrkommando BFKDO Baden Brand mehrerer Güterwaggons im Bahnhof Pfaffstätten
Brandsicherheitswachen Hier sollen die häufigsten Fragen über BSWs beantwortet werden um Ihnen damit einen kleinen Überblick zu schaffen: Was ist eine Brandsicherheitswache? Die Dienstanweisung des NÖ Feuerwehrverbandes definiert eine BSW folgendermaßen: „Wache, gestellt durch eine Feuerwehr die z.B. aufgrund von Rechtsvorschriften bei besonderen Risiken zur Brandverhütung und Brandbekämpfung vorgesehen ist.“ Wann braucht man als Veranstalter eine Brandsicherheitswache?
Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit sowie der damit verbundenen erhöhten Gefahr von Waldbränden ergeht gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende Waldbrandverordnung 2018